Der grüne Hügel mit dem prächtigen Tor ist wohl das bekannteste Symbol für Glastonbury, und wird häufig mit Avalon, der Apfelinsel gleichgesetzt. Es soll ein Ort sein, an dem die Schleier der Welten besonders dünn sind, an dem die Winde einen durch pusten können und man das Land der Göttin überblicken kann. Die Landschaft um das Tor herum (Somerset) war früher meist überschwemmt und nur im Sommer begehbar – der Name Somerset leitet sich also vom Namen „Summer settlement“ (Sommersiedlung) ab. (Quelle)
Der Tor (=Hügel/Berg)
Es wird gesagt, dass sich unterhalb des Tors ein Höhlensystem befindet, aus dem z.B. auch The White Spring entspringt. Dieses Höhlensystem sei die Unterwelt und Heimat des Feenkönigs. Viele glauben auch heute noch daran, dass das Feenvolk in diesem Hügel, bzw. in dem Tor, leben würde, nur habe sie die Dimension (in die Anderswelt) gewechselt.
Der Hügel selber ist nicht eben, sondern „terrassiert“ – besonders auf der nördlichen Seite. Es ist nicht klar, ob diese Terrassen von der Beweidung der Schafe her kommt, oder ob es sich um eine Art Labyrinth handelt, denn sie legen sich, wie eine Spirale, sieben Mal um den Hügel und das Tor, welches die Mitte darstellt. (Hier sind einige Bilder zu der Theorie zu sehen)
Die Ruine
Oben auf dem Berg steht ein großer Turm – es ist eine Ruine eines Klosters, das „st. Michale´s“ hieß. Während der englischen Reformation (um 1540) wurden diverse Klöster in ganz Britannien geschlossen, und ihr Besitz ging an die Krone. Die Originalkirche, die aus Holz auf dem Tor stand, wurde im 12. Jahrhundert von einem Erdbeben zerstört. Der Turm ist mittlerweile mehrfach restauriert worden, es gibt einige Theorien, dass früher, vor der Christianisierung, dort ein Steinkreis stand. Es könnte aber auch ein „normaler“ Kultort gewesen sein, wo man z.b. astrologische Ereignisse gefeiert hat.
Der Name Avalon
Im keltischen hieß der Hügel selber „Ynis Witrin“, was so viel heißt, wie Glasinsel (Quelle:Wikipedia) – da die Gegend meist überflutet war, wirkte der Hügel selber wie eine Insel, der sich aus dem Wasser erhob. Wie oben schon erwähnt, soll es der Sitz des Feenvolkes gewesen sein – diese Anderswelt nannte man „Annwen“ – was zum Namen Avalon geführt haben könnte. (Quelle und mehr Infos hier)
Für mich macht damit das Bild von einer Insel im See sehr viel mehr Sinn – und gerade in den Jahreszeiten, wo das Land überflutet war, hingen sehr wahrscheinlich schwere Wolken über dem Wasser, so dass man an den meisten Tagen den Hügel kaum, oder gar nicht zu sehen bekam.
Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten woher der Name stammt. Zum einen könnte der Namensgeber der Unterwelts-Gott und Feenkönig „Avalloc“ bzw. Avalloch (Sohn der Anu) gewesen sein, da Avalon ja auch ein Ort ist, an den die Verstorbenen gehen. Es gibt aber auch noch die Ableitung von dem Ernetgott: „Abellio“.
Das kymrische Wort für Apfel heißt „abal“ oder „aval“ (Quelle) – und führt zu der Insel der Glückseligkeit – der Apfelinsel
„Ynis Avallach“
Apfel-Garten
Heute gibt es an einer Seite des Tors (wenn man den Hügel hinauf fährt, und sich von hinten nähert, links) einen Apfelgarten, der sich „Avalon Orchard“ nennt. Dort kann man sitzen, und sich mit dem Geist von Avalon verbinden, und im Herbst bei der Apfelernte helfen.
Meine Erfahrung:
Als ich zum ersten Mal den Tor besuchte, war ich gespannt wie ein Flitzebogen. Schließlich würde ich endlich Avalon sehen. meine Erwartungen waren riesig und ich war so enttäuscht, als ich oben ankam, weil sie einfach zu groß waren.. was hatte ich erwartet? Kontakt mit dem Feenvolk auf zu nehmen? (Ich gebe zu, dass dies der Fall war). Bei diesem Besuch war ich also ernüchtert – und konnte mich so, viel besser auf die Stimmung einlassen. Der Wind pustete mich durch und hinterließ einen wundervollen freien Kopf. Ich fühlte einfach nur und war erfüllt, von der Athmosphäre dort oben. Diesmal waren wir morgens dort, das erste Mal am Abend. gerne würde ich mehr Erfahrungen mit diesem Ort machen, denn er fühlt sich zu komplex an, als dass man ihn in kurzer Zeit erfassen könnte.
Welche Theorie zu Avalon ist für dich schlüssig? Glaubst du überhaupt an „Avalon“? Und wie stellst du es dir vor? Hast du Bezug dazu?